Verein für Gartenbau und LandespflegeWalkertshofen

Winterblüher – ganz besondere Pflanzen

Donnerstag 23. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Pfarrheim Walkertshofen

Winter – die gartenlose Zeit! Kaum einer denkt bei Gartengestaltung daran, Pflanzen auszuwählen, die ihren großen Auftritt mitten im Winter haben, wo wir höchstens an Weihnachtsbäume und Eisblumen denken, weniger an blühende und attraktive Gartengewächse.

Dabei gibt es eine ganze Reihe sog. Winterblüher, meist Gehölze, deren zarte und oft duftende Blüten Kälte, Eis und Schnee nichts anhaben können.

Renate Hudak nimmt Sie mit in die Welt der winterblühenden Gartenpflanzen!

Der Eintritt ist frei – auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Verein für Gartenbau und Landespflege Walkertshofen

Bienenfreundlich und nachhaltig: Unser Engagement für die Natur

Unser Gartenbauverein setzt sich aktiv für den Schutz der Natur und den Erhalt der Artenvielfalt ein. Besonders am Herzen liegen uns die Bienen, die für ein gesundes Ökosystem unverzichtbar sind. Durch den Anbau von bienenfreundlichen Pflanzen und ökologisches Gärtnern leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag.

Zudem nehmen wir an der Naturgarten-Zertifizierung teil, um unsere Gärten nachhaltig und naturnah zu gestalten – machen Sie mit und lassen Sie sich inspirieren!

ILE Stauden – gemeinsam unsere Heimat gestalten

Walkertshofen ist Teil der Integrierten Ländlichen Entwicklungsregion (ILE) Stauden, einem Zusammenschluss von 13 Kommunen, die sich für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft unserer Region einsetzen. Durch gemeinsame Projekte wollen wir Natur, Landschaft und Lebensqualität stärken.

Ein besonderes Highlight war die Aktion „100 Streuobstbäume für die Stauden“. Damit hat die ILE Stauden das bayerische Förderprogramm „Streuobst für alle“ in unserer Region umgesetzt. Dank der zentralen Organisation und Beschaffung der geförderten Hochstamm-Obstbäume konnten Vereine, Privatpersonen und Initiativen unkompliziert neue Streuobstwiesen anlegen und damit Lebensräume für Insekten und Vögel schaffen sowie alte Obstsorten erhalten.

Auch wir als Gartenbauverein Walkertshofen haben diese Gelegenheit genutzt, um die regionale Streuobstkultur zu fördern und auf die Bedeutung von Pflanz- und Schnittkursen hinzuweisen.
Und mit der Aktion „Gelbes Band“ sind alle Bäume markiert, bei denen pflücken erlaubt ist: Gelbes Band – Pflücken erlaubt

Obst- und Gemüse Anbau im eigenen Garten

Der Obst- und Gemüseanbau im eigenen Garten bringt frische, gesunde Lebensmittel direkt auf den Tisch. Unser Gartenbauverein unterstützt Sie dabei mit Tipps zu traditionellen bayerischen Sorten und ökologischen Anbaumethoden.

Mit wenig Aufwand können Sie eigene Äpfel, Karotten oder Tomaten ernten. Regelmäßig bieten wir Vorträge zu aktuellen Gartenbautechniken an, um Sie bestmöglich zu unterstützen.

Der Anbau verbindet unsere Mitglieder und schafft Gemeinschaft – ob beim gemeinsamen Ernten, beim Verschönern der Dorfbeete mit Blumen oder bei der Teilnahme an vielen Dorfveranstaltungen.

Aktivitäten und Angebote

Unsere Aktivitäten sind offen für alle Mitglieder und Interessierte aus Walkertshofen und Umgebung!

Mitglied werden

  • viele gemeinsame Aktivitäten
  • fachkundige Unterstützung
  • interessante Vorträge